Eine Investition in Kunst ist nicht dasselbe wie eine Investition in traditionelle Optionen wie Immobilien, Anleihen und Aktien. Es handelt sich um eine alternative Anlage, die nicht für jedes Anlegerportfolio geeignet sein muss. Wenn sie jedoch zu Ihrem Portfolio passt, kann sie zu einer Investition werden, auf die Sie stolz sein können.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über den Kauf von Kunst wissen müssen. Von den damit verbundenen Risiken über die zu berücksichtigenden Faktoren bis hin zu Anlagetipps und mehr - wir werden hier alles abdecken. Also, lesen Sie weiter und wecken Sie den Kunstinvestor in sich.
Die Risiken von Investitionen in Kunst
Jede Geldanlage ist mit Risiken verbunden. Bei Kunst und Sammlerstücken sind die Risiken jedoch noch größer. Einige der größten Risiken, die Sie eingehen, wenn Sie in Kunst investieren, sind:
- Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten: Die sensationellen Geschichten über billige Kunstwerke, die für Millionen verkauft werden, können einen potenziellen Kunstinvestor in Versuchung führen. Tatsache ist jedoch, dass diese Geschichten nur selten vorkommen. In den meisten Fällen müssen die Anleger in wertvolle Objekte investieren, um überhaupt eine Chance auf Rendite zu haben. Hinzu kommt, dass Kunst und Sammlerstücke gepflegt werden müssen, wenn sie eine Chance auf Wertsteigerung haben sollen, und die Pflege von Kunstwerken kann eine teure Angelegenheit sein.
- Gefahr der Zerstörung: Wenn Sie Ihre Kunstwerke und Sammlerstücke zu Hause aufbewahren und Ihr Haus von Naturkatastrophen und/oder vom Menschen verursachten Katastrophen heimgesucht wird, können Ihre Investitionen zerstört werden.
- Fälschungen: Der Kunst- und Sammlermarkt ist voll von Fälschungen. Für jemanden, der zum ersten Mal Kunst kauft, kann es schwierig sein, eine Fälschung von einer echten zu unterscheiden.
- Knappheit an Informationen: Investitionen in traditionelle Anlagen sind im Vergleich zu Investitionen in Kunst und Sammlerstücke relativ einfach. Das liegt an der Fülle der Informationen, die über traditionelle Anlagen verfügbar sind. Das bedeutet zwar nicht, dass Sie überhaupt keine Informationen über Kunst und Sammlerstücke finden werden, aber die Informationen sind wahrscheinlich eher spärlich.
- Steuern: Wenn Ihre Kunst einen Wertzuwachs erfährt, müssen Sie 28 % der Einnahmen aus dem Verkauf als Kapitalertragssteuer abführen. Und nicht zuletzt gibt es keine Zahlungen für Investitionen in Kunst, d. h. bis Sie die Investitionen verkaufen.
Worauf Sie vor einer Investition in Kunst achten sollten
Bevor Sie in Kunst investieren, sollten Sie wissen, welche Arten von Kunst auf dem Kunst- und Sammlermarkt erhältlich sind. Originale, Drucke, Giclée und Reproduktionen - das sind die gängigsten Arten.
Original-Kunstwerke sind die teuersten unter ihnen, aber das liegt an ihrer Authentizität. Wenn Sie Wert auf einen hohen Wiederverkaufswert legen, sind Originale zweifelsohne die beste Wahl. Blue Chip"-Kunst, d. h. Kunst, die bereits einen hohen Marktwert hat, ist in der Regel die wertvollste Art von Originalkunst. Einige der jüngsten Beispiele für Blue-Chip-Kunst, die für unglaubliche Summen verkauft wurden, sind:
- Untitled von Jean-Michel Basquiat (1982), das 2017 mehr als 110 Millionen Dollar einbrachte
- Game Changer von Banksy, das im Jahr 2021 23 Millionen Dollar einbrachte
- Silver Car Crash (Double Disaster) von Andy Warhol, das 2013 105 Millionen Dollar einbrachte

Drucke sind die Kopien der Originale. Sie können zwar wertvoll sein, sind aber in der Regel viel erschwinglicher als Originalkunstwerke. Ihre Erschwinglichkeit hat jedoch ihren Preis - ihr Wiederverkaufswert reicht bei weitem nicht an das heran, was man für Originale bekommen würde.
Giclee-Drucke bieten im Vergleich zu normalen Drucken eine höhere Qualität. Daher sind die Preise für Giclée-Drucke höher als die für normale Drucke, aber nicht so hoch wie die von Originalen. Außerdem werden die meisten Giclee-Drucke mit einem Echtheitszertifikat geliefert. Sowohl reguläre als auch Giclee-Drucke werden in begrenzter Auflage hergestellt.
Obwohl es sich bei den Reproduktionen um Kopien von Originalen handelt, werden sie nicht in limitierter Auflage hergestellt wie reguläre Drucke und Giclée-Drucke. Daher sind sie die günstigste Kunstinvestition. Leider steigt ihr Wert im Laufe der Zeit nur selten an.
Kunstmarktplätze verstehen
Der Kunstmarkt wird in folgende Kategorien eingeteilt:
- Der primäre Kunstmarkt
- Der Sekundärmarkt für Kunst
Auf dem primären Kunstmarkt wird die Kunst zum ersten Mal verkauft. Auf dem Sekundärmarkt hingegen wird die Kunst weiterverkauft.
Der primäre Kunstmarkt umfasst in der Regel den An- und Verkauf von Kunstwerken direkt aus dem Atelier des Künstlers. Kunstmessen und Galerien sind Beispiele für primäre Kunstmärkte, während Auktionshäuser sekundäre Märkte darstellen.
Es gibt jedoch keine Regel, die Kunstmessen und Galerien zu Primärmärkten und Auktionshäuser zu Sekundärmärkten macht. Daher können Sie auf Kunst stoßen, die zuvor auf Kunstmessen und in Galerien gekauft und verkauft wurde. Sie können auch auf Kunst stoßen, die noch nie in einem Auktionshaus verkauft wurde.
Wenn Sie vorhaben, Kunst in Auktionshäusern zu kaufen, ist es wichtig, das Konzept des Zuschlagspreises zu verstehen. Es handelt sich dabei ganz einfach um den Verkaufspreis der Kunst. In Auktionshäusern müssen die Anleger jedoch in der Regel auch einen Aufschlag zahlen, der bis zu 30 % des Zuschlagspreises betragen kann.
Auf Kunstmessen haben Sie die Möglichkeit, direkt bei den Künstlern zu kaufen. Wenn Sie sich selbst als Kunstmäzen betrachten, sollten Sie Kunstmessen gegenüber Galerien und Auktionshäusern den Vorzug geben.
Heutzutage gibt es auch die Möglichkeit, in digitale Kunst zu investieren. Digitale Kunst und Sammlerstücke werden als nicht-fungible Token oder NFTs verkauft. Im Jahr 2021 wurde der globale NFT-Markt auf satte 4,36 Milliarden Dollar geschätzt. Zu den beliebtesten NFT-Marktplätzen gehören OpenSea, SuperRare und MakersPlace.
Die besten Tipps für Kunstinvestitionen
In diesem Abschnitt werden Sie einige der wichtigsten Tipps für Kunstinvestitionen kennen lernen. Wenn Sie die folgenden Tipps in die Praxis umsetzen, können Sie einen großen Beitrag zu kalkulierten und klugen Kunstinvestitionen leisten:
- Erwägen Sie Investitionen in Kunst in Form von Fraktionen: Fractional Art Investing funktioniert ähnlich wie Fractional Investing an öffentlichen Märkten. Dabei wird in einen Bruchteil eines Vermögenswerts statt in den gesamten Vermögenswert investiert. In der Vergangenheit wurde der Kunstmarkt trotz seiner enormen Größe (schätzungsweise 65,1 Milliarden Dollar im Jahr 2021) von sehr reichen Anlegern dominiert. Durch die Fractionalisierung wird der Markt jedoch auch für bescheidenere Anleger zugänglicher. Investitionen in Kunst in Form von Fraktionen sind zwar finanziell weniger riskant als Investitionen in ein ganzes Objekt, bergen aber dennoch Risiken.
- Entdecken Sie Kunst, die von aufstrebenden Künstlern geschaffen wurde: Kunst, die von den etabliertesten Künstlern geschaffen wird, kostet zwangsläufig ein Vermögen. Die Werke der besten und bekanntesten Künstler haben zwar die besten Chancen auf eine Wertsteigerung, sind aber oft zu teuer (manchmal sogar für Superreiche). Ein erschwinglicherer Ansatz wäre es, die Werke aufstrebender Künstler zu entdecken. Selbst die besten Werke von neuen Künstlern sind im Vergleich zu den Arbeiten etablierter Künstler erschwinglich. Zu den besten Methoden, um mehr über neue Künstler zu erfahren, gehören das Lesen von Kunstkritiken und der regelmäßige Besuch von Kunstgalerien.
- Ziehen Sie einen Kunstsachverständigen zu Rate: Wenn Sie keine Vorkenntnisse über den Kunstmarkt haben, können die ersten Tage der Marktforschung überwältigend sein. Damit Sie nicht überfordert sind, sollten Sie sich an einen renommierten Kunstsachverständigen wenden und sich beraten lassen. Ein Kunstsachverständiger hat die Aufgabe, sich über alles, was auf dem Kunstmarkt passiert, auf dem Laufenden zu halten. Gegen ein geringes Entgelt gibt der Kunstgutachter sein Wissen und seine Erfahrung an Sie weiter. Außerdem können Kunstsachverständige Ihnen helfen, echte Kunst von gefälschten Nachahmungen zu unterscheiden. Sie sind auch in der Lage, den fairen Wert eines Kunstwerks zu bestimmen, in das Sie investieren möchten.
- Legen Sie klare Ziele fest: Wenn es bei Ihrem Plan, Kunst zu kaufen, um die Diversifizierung Ihres Portfolios geht, sollten Sie sich klare Ziele setzen und - was noch wichtiger ist - diese auch einhalten. Wenn Ihr Anlageportfolio beispielsweise 30.000 $ beträgt und Sie 10 % davon für Investitionen in Kunst verwenden möchten, würde sich Ihr Budget auf 3.000 $ belaufen. Am besten ist es, wenn Sie nicht über das Ziel hinausschießen. Wenn Sie zum Beispiel ein Kunstwerk sehen, das Ihnen gefällt und das etwa 5.000 Dollar wert ist, sollten Sie nicht mehr als 3.000 Dollar ausgeben. Prüfen Sie in diesem Fall die Möglichkeit, in Teilbeträgen in Kunst zu investieren. Wenn das nicht möglich ist, sollten Sie sich nach etwas anderem umsehen, das in Ihrem Budget liegt.
- Üben Sie sich in der Tugend der Geduld: Nicht zuletzt sollten Sie geduldig sein. Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Wert von Kunst langsam und stetig ansteigt. Manche Anleger müssen oft mehr als ein Jahrzehnt warten, bis sie einen deutlichen Wertzuwachs verzeichnen und sich dann trauen, die Kunst wieder zu verkaufen. Auch wenn Sie glauben, dass Sie in naher Zukunft aus irgendeinem Grund Zugang zu Geld benötigen, sollten Sie nicht den Fehler machen, es in Kunst zu investieren.
- Verkaufen, wenn die Zeit reif ist: Für Kunstinvestoren, die noch nicht lange dabei sind, kann es schwierig sein, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf von Kunstwerken zu bestimmen. Die meisten Kunstinvestoren haben die Kunst des Verkaufs/Wiederverkaufs zum richtigen Zeitpunkt auf die harte Tour gelernt. Viele mussten auch schon Geld verlieren, und Erfahrung und ein gesundes Urteilsvermögen werden Ihnen mehr helfen als alles andere.
Schlussfolgerung
Wenn Sie neu auf dem Kunstmarkt sind, glauben wir, dass Sie über eine Plattform wie Encrypt Ventures einen großartigen Zugang zu verifizierter Blue-Chip-Kunst haben, ohne das Risiko einzugehen, ganze Kunstwerke auf eigene Faust zu kaufen. So, das war's für diesen Artikel. Wir hoffen, dass Sie, nachdem Sie alle Tipps, Überlegungen und Risiken durchgelesen haben, bereit sind, in Kunst zu investieren. Wir wünschen Ihnen viel Glück bei Ihren Bemühungen um Kunstinvestitionen und hoffen, dass Ihre Investitionen Ihnen eines Tages beträchtliche Renditen einbringen werden. Alles Gute für Sie!